
Familientradition seit 1870 spricht für viele Jahre des Tuns und Verändern, so dass wir heute in der 5. Generation einen vielseitigen Sonderkulturbetrieb führen dürfen. Durch eine naturverbundene und ressourcenschonende Bewirtschaftung unserer Flächen und einem Blick für moderne Anbaumethoden ist es uns gelungen unseren Betrieb nachhaltig zu führen. Dabei haben wir gelernt die Vielfalt, die Vorzüge und auch die Tücken der Natur anzunehmen. So zeigt er sich heute ganz nach dem Grundsatz: „Die Gaben der Natur vollenden und damit anderen eine Freude bereiten“ als moderner Sonderkulturbetrieb mit den Bereichen Weinbau, Obst- und Gemüseanbau und der damit verbundenen Direktvermarktung.
​
Direktvermarktung
Wenn auch anfangs noch sehr klein und überschaubar, gilt die Direktvermarktung für unseren Betrieb schon von Anfang an als wichtiges Standbein. Die Zufriedenheit der Kunden beim Kauf unserer Produkte ist eine schöne Entlohnung unserer Arbeit und war gleichzeitig Ansporn den Bereich der Direktvermarktung auszuweiten und ist neben dem Weinbau der größte Betriebszweig.
Obstbau
Gerade die Sommermonate Juni, Juli und August stehen bei uns unter dem Motto „Mit uns ist gut Kirschen essen“, den im Bereich Obstbau haben wir uns auf die Produktion von Tafelkirschen spezialisiert. Um hochwertige knackige und reife Kirschen anbieten zu können, haben wir uns in den letzten Jahren zur Folienüberdachung unserer Kirschbäume entschieden. Diese bieten die Möglichkeit witterungsunabhängig die Kirschen am Baum reifen zu lassen, was wiederum eine tolle geschmackvolle Qualität mit sich bringt.
Gemüsebau
Beim Gemüsebau liegt unser Fokus auf dem Anbau von saisonalen Gemüsesorten. So finden sich in unserem Sortiment auch immer wieder alte, fast vergessene Sorten, aber auch neue Kreuzungen und Anbauversuche bleichen natürlich nicht aus. Die Produktion findet hauptsächlich im Freiland statt, doch gerade im Frühjahr und auch im Sommer nutzen wir gerne den Schutz und die Witterungsunabhängigkeit die uns der Folientunnel bringt.
Weinbau
Mit Gutedel, Müller-Thurgau, Spät- und Weißburgunder greifen wir im Weinbau auf ganz typische Rebsorten des Markgräflerlandes zurück. Das Lesegut wird durch die Markgräfler Winzer e.G. in Efringen-Kirchen ausgebaut. So auch die, von uns bewirtschaftete Einzellage Grenzacher Hornfelsen, die zu den südlichsten Rebbergen Deutschlands gehört.
Ackerbau
Aus der Tradition des Betriebes bestehend, bauen wir noch Winterweizen und Körnermais an.
Rinder & Schafe
Um möglich aufkommender Langeweile entgegen zu wirken und einen kleinen großen Traum von unserem Sohn und auch uns zu verwirklichen haben bei uns nun nach langer Pause wieder Rinder ein zu Hause gefunden. Aktuell leben bei uns vier Gallowayrinder und drei Walliser Schwarznasenböcke, die uns immer wieder eine kleine Auszeit vom Alltag bescheren und nebenbei sich noch um die ein oder andere Grünfläche kümmern.







